Endurance - Das Wrack im Eis 2024
Ein Jahrhundert, nachdem Shackletons Endurance unter dem Eis gesunken ist, finden Forscher das legendäre Wrack und erzählen eine faszinierende Geschichte des Überlebens.
Ein Jahrhundert, nachdem Shackletons Endurance unter dem Eis gesunken ist, finden Forscher das legendäre Wrack und erzählen eine faszinierende Geschichte des Überlebens.
Meere sind für das ökologische Gleichgewicht der Erde von immenser Bedeutung. Doch sie werden immer mehr belastet: durch Fischfang, Schadstoffe und die globale Erwärmung. Wie dieser Entwicklung entgegengesteuert werden kann, zeigt eines der weltweit größten maritimen Schutzgebiete im Südpazifik: Moana Mahu. Ins Leben gerufen wurde es von den Bewohnern der Insel Niue mit dem von National Geographic initiierten „Pristine Seas Project“. Sechs Jahre sind vergangen – und seither ist viel passiert, um den einzigartigen Kosmos unter der Wasseroberfläche zu schützen und für künftige Generationen zu erhalten.
Ein Ausflug unter die Meeresoberfläche, unkommentiert, nur untermalt von der hypnotischen Musik Eric Serras. Die Kamera fährt durch gewaltige Fischschwärme und beobachtet den Segelflug von Riesenrochen. Robbenschulen und tauchende Echsen vor den Galapagos-Inseln fehlen ebensowenig wie bizarre Nachtaufnahmen aus dem Korallenriff...
Erleben Sie die unbeschreiblich farbenprächtige Welt weit unter dem Meeresspiegel! Faszinierende Bilder von unterschiedlichen Orten im atlantischen und pazifischen Ozean entführen den Zuschauer in ein Paradies in dem nicht nur Meeresschildkröten, Haie, Tintenfische und atemberaubende Korallen zu Hause sind. Spektakuläre Kameraaufnahmen ermöglichen die hautnahe Betrachtung der außergewöhnlichsten Lebewesen unseres Planeten.
Taucher, Wissenschaftler und Fotografen weltweit dokumentieren auf einer legendären Unterwassermission das Sterben der Korallenriffe.
In ihrem Dokumentarfilm wirft die Filmemacherin einen Blick auf das Leben und die Karriere von Jacques Cousteau, der jahrzehntelang versuchte, die Welt vor dem Klimawandel zu warnen. Dabei greift sie auch auf ein Archiv mit neu restauriertem Filmmaterial zurück.
Planet Ocean legt dar, dass die Zivilisation schon so sehr in die Ökosysteme unserer Weltmeere eingegriffen hat, dass diese kurz vor dem Kollaps stehen. Die Botschaft ist unmissverständlich: ein neues Zeitalter hat schon längst begonnen: Die Menschheit ist zu einer geologischen Kraft geworden, die die Abläufe des natürlichen Erdsystems verändert hat. Wir haben einen Wendepunkt in unserer Geschichte erreicht. Eine Dokumentation des französischen Umweltschützers Yann-Arthus Bertrand. Seine spektakulären Luftbildaufnahmen in Büchern und Filmen machten ihn international bekannt.
Peabody macht mit seiner Frau Urlaub in der Karibik. Von einem unbewohnten Felsen in der Bucht hört er einen seltsamen Gesang. Als er in dem Gebiet angeln geht, hat er plötzlich eine Merjungfrau am Haken. Er nimmt sie mit nach Hause und obwohl sie nicht sprechen kann, verliebt sich Mr. Peabody in das Meeresgeschöpf. Natürlich glaubt seine Frau nicht, dass das Ding in der Badewanne etwas anderes als ein Fisch ist.
Ein rebellisches junges irisches Mädchen, das nach der Einweisung ihres Vaters in ein Pflegeheim abgeschoben wird, beschließt, ihren Vater aus dem Krankenhaus zu befreien, in dem er untergebracht ist.
Die Ozeane beherbergen eine beeindruckend große Tierfamilie, die über außergewöhnliche Fähigkeiten verfügt: Die Kopffüßer. Ebenso geheimnisvolle wie unheimliche Wesen, mit mehreren Armen, die mit Saugnäpfen besetzt und direkt mit dem Kopf verbunden sind. Seit einigen Jahrzehnten verbreiten sich diese entfernten Verwandten der Schnecken zunehmend über alle Weltmeere. Verschmutzung, Überfischung, Übersäuerung: Der Zustand der Meere ist alles andere als erfreulich – doch den Kopffüßern geht es prächtig. Was macht Sepien, Kalmare und Kraken neuerdings so erfolgreich? Von Kalifornien über die Philippinen bis Australien erkundete das Filmteam drei Jahre lang die Welt der Kopffüßer.
Noch nie hatte es das auf der Kinoleinwand gegeben: Die unendliche Weite der Unterwasserwelt mit ihrer Vielzahl an Farben und Bewohnern. Ein vollkommen eigener Kosmos mit eigenen Regeln – eine Welt der Stille und des Schweigens. Die zwölf Taucher des französischen Meeresforschungsschiffs Calypso und ihr Kapitän Jacques Cousteau machen diese Welt für den Zuschauer sichtbar – sie ernten Schwämme am Meeresgrund, tauchen zu gesunkenen Schiffswracks, schwimmen mit Delfinen und Schildkröten, nähern sich Haien, erkunden die Fische des Roten Meeres und schließen Freundschaft mit Barsch Jojo. Mit an Bord ist auch der junge Filmemacher Louis Malle, der gemeinsam mit Cousteau Regie führt. Malle und Cousteau gelingt es, die einzigartige Schönheit der tropischen Meere zu dokumentieren und für den tauch-unerfahrenen Zuschauer erlebbar zu machen.
Breitnasen-Siebenkiemerhai, Puffotter-Katzenhai oder Laternenhai: Der Biologe Forrest Galante und die Meereswissenschaftlerin Christine de Silva spüren in Südafrika seltene „Alien Sharks“ auf.
Dolores, der Pottwal und Patrick, der Waltaucher – das ist die Geschichte einer außergewöhnlichen Freundschaft. Der Dokumentarfilm erzählt von der ungewöhnlichsten Beziehung, die man sich vorstellen kann: zwischen dem amerikanischen Unterwasserphotographen Patrick Dykstra und einem zehn Meter langen und zehn Tonnen schweren Pottwal-Weibchen namens Dolores.
Oceanographer Jacques-Yves Cousteau and the Calypso set sail to research far-off cultures and species of aquatic fauna and flora in another of the explorer's nature series, mainly in the Pacific Ocean and in the West Indies.
There is nowhere more powerful and unforgiving yet more beautiful and compelling than the ocean. Join us and explore the greatest yet least known parts of our planet.
A four-part documentary series on ocean life around the world.
Go deep beneath the waves – on a spy mission to the depths of the ocean. Amazing hidden cameras give incredible perspectives on the ingenious creatures that call it home.
Discover the stories beneath the surface of the water in this stunning nature documentary series, which explores each of the Earth's five oceans.