Cool Runnings - Dabei sein ist alles

Cool Runnings - Dabei sein ist alles 1993

7.00

Derice aus Jamaika träumt davon, einmal als 100-Meter-Läufer bei den Olympischen Spielen teilnehmen zu dürfen. Doch als er schon bei der Ausscheidung stürzt, ist das Ziel in weite Ferne gerückt. Da kommt er auf die Idee, stattdessen als Bobfahrer bei der Winterolympiade anzutreten. Kurzerhand trommelt er ein Team zusammen und engagiert einen Trainer. Schließlich beginnen die Jungs, ohne den blassesten Schimmer von dieser Sportart zu haben, im sommerlichen Jamaika mit Trockenübungen für das Abenteuer in Schnee und Eis.

1993

The Harder They Come

The Harder They Come 1972

6.50

Ein junger Schwarzer träumt in den Slums von Kingston von der großen Popsängerkarriere. Ausgebeutet von Plattenkönigen und Rauschgiftdealern legt er sich mit den großen Bossen und der Polizei an, läuft mordend Amok und macht Schlagzeilen. Seine Platte wird ein Hit: „The harder they come, the deeper they fall …“

1972

Bob Marley And The Wailers in der Westfalenhalle, Dortmund 1980

Bob Marley And The Wailers in der Westfalenhalle, Dortmund 1980 1980

8.00

Er ist der bekannteste Reggae-Künstler der Welt, und für Viele stehen er und seine Musik für Protest und Spiritualität: Bob Marley. 1980 gab Bob Marley in der Dortmunder Westfalenhalle ein vom Rockpalast aufgezeichnetes Konzert, gemeinsam mit seiner Band The Wailers und seinen Background-Sängerinnen, den I Threes. Die Zuschauer erlebten dabei den Inbegriff des Reggae. Für die Band war es nur eine weitere Station ihrer "Uprising"-Tour durch Europa, die die letzte für Marley sein sollte. Ein knappes Jahr später starb der Musiker an Krebs.

1980

One Love

One Love 2003

5.60

Kassa, ein freizügiger Rasta-Mann, verliebt sich in die heterosexuelle Gospelsängerin Serena, als sich beide bei der Teilnahme an einem Musikwettbewerb treffen. Serenas Vater, der Pfarrer, verbietet ihr, ihn zu sehen und möchte, dass sie eines seiner Kirchenmitglieder heiratet. Unterdessen versucht der Plattenboss, der den Wettbewerb organisiert, Kassas Band dazu zu bringen, bei seinem Label zu seinen und nicht zu ihren Bedingungen zu unterschreiben. Durch den Einsatz harter Taktiken drängt er die Band, sich zu wehren.

2003

Rockers

Rockers 1979

7.10

Ein Musiker aus Jamaika wiedersetzt sich dem organisierten Verbrechen. Er beklaut die Gangster und verteilt das erbeutete Geld als moderner Robin Hood unter der Slumbevölkerung in Kingston und Umgebung.

1979

Made in Jamaica

Made in Jamaica 2006

7.00

Ein eindrucksvolles Porträt der Anführer der Reggae-Musikbewegung und wie Reggae zu einem weltweiten Phänomen geworden ist. Der Film zeigt Auftritte der besten Reggae- und Dance-Hall-Künstler aller Zeiten. Von ihrem Heimatghetto bis zu internationalem Ruhm ist „Made in Jamaica“ die Geschichte der Künstler, die den jamaikanischen Traum repräsentieren.

2006

Dreadtown: The Steel Pulse Story

Dreadtown: The Steel Pulse Story 1970

1

Sie toben seit vierzig Jahren, ziehen eine Schneise über Kontinente und entzünden die Zündschnur revolutionären Denkens. Von den Schnellkochtopf-Ghettos Englands bis zu den mächtigen Toren der 1600 Pennsylvania Avenue hat die Band Steel Pulse ein bleibendes Erbe hinterlassen. Das ist ihre Geschichte.

1970

I Am the Gorgon: Bunny 'Striker' Lee and the Roots of Reggae

I Am the Gorgon: Bunny 'Striker' Lee and the Roots of Reggae 2013

1

Dieser Dokumentarfilm erzählt die Geschichte des großen Bunny „Striker“ Lee. Selbst eine Legende, gibt es nicht viele Pioniere des Roots und Reggae, mit denen er nicht zusammengearbeitet hat. Er wurde zum bevorzugten Produzenten für den Dub-Sound, der in den sechziger und siebziger Jahren aus Jamaika kam, und festigte sein Vermächtnis weiter, als er mit der Lizenzierung begann seine Produktionen direkt an Londoner Labels. Diggory Kenricks Dokumentation ruft nicht nur Lee selbst dazu auf, die Geschichte zu erzählen, sondern zeigt unter anderem U Roy, Dennis Alcapone, Lee „Scratch“ Perry, Sly und Robbie, Johnny Clarke und Johnny Holt.

2013

Roots Time

Roots Time 2006

5.20

„Jah Bull“ und „Baboo“ glauben aufgrund ihrer Rastafari-Prinzipien nicht an traditionelle Medizin und überzeugen „Farmer Roots“, seine kranke Freundin zu einem bekannten Kräuterarzt namens Bongo Hu zu bringen. Der Weg zum Kräuterarzt ist viel schwieriger als erwartet und auf dem Weg passieren allerlei Abenteuer...

2006

Word, Sound and Power

Word, Sound and Power 1980

6.30

Musikliebhaber, die von den Ideen, Erfahrungen und Emotionen fasziniert sind, die als Grundlage des jamaikanischen Reggae dienen, sind eingeladen, die Geschichte des legendären Soul Syndicate zu erkunden, die so gefeierte Künstler wie Jimmy Cliff, Toots and the Mayals, Burning Spear und Bob Marley and the Wailers hervorbrachten.

1980

Toots Hibbert - Die Seele des Reggaes

Toots Hibbert - Die Seele des Reggaes 2011

1

Wohl kaum ein anderer Musiker aus Jamaika war einflussreicher als der Grammy-Gewinner Toots Hibbert (geb. 1945). Er war es, der dem Reggae seinen Namen gab. In seinem Song "Do The Reggay" erwähnte er 1968 den Begriff zum ersten Mal. Virtuos vermischt er in seinem unverwechselbaren Stil Gospel, Ska, Soul, Rock und R'n'B. Zu seinen größten Bewunderern gehören Eric Clapton, Keith Richards und Willie Nelson, die in diesem Porträt neben vielen anderen zu Wort kommen.

2011

Rastamouse

Rastamouse 2011

8.50

Rastamouse is a British animated stop motion children's TV series created by Genevieve Webster and Michael De Souza and produced by Three Stones Media/The Rastamouse Company for CBeebies. The show follows crime-busting mouse reggae band Da Easy Crew, who split their time between making music and solving mysteries for Da President of Mouseland. The first 52 episodes of the initial series were shown in the afternoon beginning 31 January 2011 on CBeebies. From 7 March 2011, the programme was repeated in the early mornings, on BBC Two. The second series, comprising a further 26 episodes, started on 20 August 2012, on CBeebies.

2011